‚Munju‘ was founded in February 1976 and found its feet as part of the independent music movement. The band toured on a regular basis, playing over 2000 concerts in the seventies and eighties and released 4 L.P.s. (See Discography).
In 1977, the band began to stage concerts and tours in Austria, Switzerland, the Netherlands, France, Sweden, Spain and Italy.
The central members of the band, Dieter Kaudel (guit.), Thomas Römer (dr.), Wolfgang Salomon (bass) worked together from 1974 –1988. Jürgen Benz (sax) left muju in 1979. Eduard Rüdel (guit.) joined the band in July 1982.
In 1990 the band’s name was changed to ‚moon you‘. They continued to collaborate on theatre- or studio projects.
Sample: munju / Intetango; 1:34 min
”… these musicians – at home with Rock, Pop, Jazz and experimental music- possess a high degree of musical and technical familiarity and finesse.
Their music is largely instrumental, composed of rocky guitars, highly unusual solos, partly with the drums arousing a melancholic backdrop, synthesiser and vibraphone, unmistakable bass-lines, with a striking, speedy percussion bass base.
Presenting original compositions beyond the run-of-the-mill, MUNJU music is witty, slightly ironic, animated, something staggering all the way, a sound that echoes in your mind…”
music express (1986)
Wolfgang Salomon Thomas Römer Eduard Rüdel
***
Die erste Kritik auf der Mainpost-Kulturseite 1977, von Max Schmitt . Der Name „Munju“ war damals für die Redaktion der Main-post eher ungewöhnlich bzw. noch nicht so bekannt , deshalb hier Munju mit „o“ und „D.Kaudel“ war noch „D.Keudel“. – Immerhin wurde uns bescheinigt kein „plattes Plagiat“ zu liefern.

***
Bandinfo munju 1983:

Entwurf und Foto von Uli Velte zu einer Bandinfo, 1983 (zum Vergrößern das Bild bitte anklicken! Öffnet sich in neuem Tab, Größe ca. 2,8 MB).
***
Bella Italia
Die Konzertreisen Anfang der 80iger in Italien gehörten zu den Highlights in Munjus Bandgeschichte. Nach der Veröffentlichung der 3.L.P. „Brot&Spiele“ gab es die ersten Kontakte zu „Materiali Sonori“ einem Veranstaltungskollektiv aus San Giovanni Valdarno, das die Munju-tourneen in Italien ermöglichte. Giampiero Bigazzi, Luciano Trevisan und Claudio de Rocco sorgten u.a. auch für die vielen Radiointerviews bei der aufkommenden Privatradioszene, und damit für gut besuchte Konzerte.
telefonare si… pronto… va bene…

Bei diesen Radio-features hatten wir Ukulele und verschiedene kleine Instrumente dabei. Anstatt dem üblichen Frage und Antwortspiel spielten wir kleine musikalische Intermezzi live in die offenen Mikrophone hinein und überraschten damit die Radiomacher. Das kam bei den Radiosendern sehr gut an. Auch das italienische Publikum schätzte unsere virtuose Art der „Musikperformance“. Wir hatten eine gute Zeit !

Thomas Römer, dr. W.Salomon (bass)
Foto: Mizza Caric
Dez.1980, 1. Italientour, nach 6 Konzerten in Norditalien mussten wir die Tournee in Firenze wegen eines Erdbebens in der Gegend von Neapel abbrechen!
April 1981, Fortsetzung der Tour mit einigen Solidaritäts- Konzerten „per i terremotati“. 10 Konzerte in Süditalien, u.a Palermo, Catania , Messina und Napoli.
Juni 1982, Open- Air- Festivals in Trio-Besetzung in Salo am Lago di Garda, und Castello di Galliate

Gunni Heidler, Thomas Römer, Luciano Trevisan, Wolfgang Salomon, Dieter Kaudel,
April 1985, kleine Tour mit Thomas Römer (dr.) ,Wolfgang Salomon (bass), Edi Ruedelle (git ) und Anders Kummer ( git ) mit einem legendären Abschlusskonzert am 4.April 1985 mitten im etruskischem Tuffstein bei Sorano am Lago di Bolsena . Im Publikum gab es ein Wiedersehen mit vielen Auswanderern, die uns von früheren Konzerten in der BRD. kannten. Die Nacht endete mit unserem Italo-Hit „Basta Pasta , Viva la Pizza!“ bei dem der Refrain von Allen mitgesungen wurde und „una canzone exotica bavarese, – Springt der Hirsch übern Bach“, einem Volkslied aus Bayern.

***
Nachruf auf Thomas Römer

Öffnet sich in neuem Tab)
***
© 2025 Wolfgang Salomon